213 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 193.
Kopfregest
In seiner Antwort hält SiversPerson (im Register) es nicht für
ausgeschlossen, dass Kometen auch unterhalb des Mondes entstehen könnten und dieselbe
Winkelgeschwindigkeit wie der Mond aufwiesen. Insofern halte er die Deutung jenes
Wundersterns als eines – freilich sublunaren – Kometen an der von Lubieniecki angeführten
Stelle aus Aimoin von FleuryPerson (im Register) für möglich. Ein
supralunarer Himmelskörper könne es selbstverständlich nicht sein. Sivers fügt hinzu, dass
eine vertikale Bewegung eines supralunaren Kometen auf Grund der Änderung des Abstandes
zur Erde als ungleichförmig erscheine und seine Position zum Mond sich ändern würde.
Quelle
Theatrum cometicum I, S. 928Werk (in der Bibliografie)
Inhalt
[928]
IdemPerson (im Register)auctoriPerson (im Register)
Phoenomenon istud stellam non fuisse inde constat, quia sub Luna stella nulla sita
est, cum omnes stellae hujus altitudinem superent. Cometam autem aliquem aëreum forte accensum sub LunaHimmelserscheinung (im Register) et ad hujus celeritatem
aequabiliter motum speciem illam faculae exhibuisse, facilis concedo, quoniam id rationi
minime adversatur. Imo nec de aethereo idem negaverim, cum illos (qui quidem motus
inaequalitatem sensui nostro offerunt) primum ex
alto descendere et tardiores, deinde transeundo celeriores, tandemque remeantes de motu
sensim remittere videriHimmelserscheinung (im Register), firma sit opinio. Sed hic opus foret, ut visus fuisset
ille cometa ante et post Lunam. Vale.
Zitierhinweis
Michael Weichenhan:
„Heinrich Sivers (Hamburg) an Stanisław Lubieniecki (Hamburg), 18. Mai
1666“,
in: Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer
Korrespondenz: Die sozinianischen Briefwechsel, hg. von Kęstutis Daugirdas und Andreas Kuczera
unter DH-Mitarbeit von Julian Jarosch und Patrick Toschka.
Link zur aktuellsten Version dieses Briefes:
https://sozinianer.de/id/MAIN_rhy_qlm_zdb
Kanonische IRI dieser Version (Permalink):
https://sozinianer.de/id/MAIN_rhy_qlm_zdb_v1
Nutzungshinweis
Edition und Forschungsdaten stehen unter einer
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC-BY 4.0) Lizenz.
Freie Verwendung unter Angabe von Zitierhinweis, Permalink und Kenntlichmachung von Änderungen.