Johann Ernst von Rautenstein (Regensburg) an Stanisław
Lubieniecki (Hamburg), 2. April 1665
Metadaten
Kopfregest
RautensteinPerson (im Register) kommentiert, dass die
Ereignisse in PolenOrt (im Register) gefährlich seien. Er
selbst könne wegen der Feiertage nur wenig berichten: So habe der Kurfürst von
BrandenburgPerson (im Register) gestern beschlossen, dem RheinbundSachbegriff (im Register) beizutreten. Infolge des Todes des
Herzogs Christian Ludwig von
Braunschweig-LüneburgPerson (im Register) habe der Rezess noch nicht unterschrieben
werden können. Dem Verstorbenen folge Georg
WilhelmPerson (im Register), der Bruder, und diesem Johann Friedrich von Braunschweig-LüneburgPerson (im Register) nach, beide müssten
daher ihre Gesandten neu instruieren. Nach Ostern werde man dann sehen, wie es
mit der
WahlkapitulationSachbegriff (im Register)
weitergehe. In der
Zwischenzeit würde von überallher Zunder für neue Flammen zusammengetragen, die
imstande seien, die christliche Welt zu vernichten.
Variante 1
Brieffragment, Abschrift Lubienieckis
Signatur
FR. 13031, f. 232v
Texttyp
Abschrift
Textgenre
Brief
Grundsprache
Latein
Anmerkung
Im Zuge der Transformation des Briefes zur Meldung in einer Nachrichtenbeilage
anonymisiertes Brieffragment von Lubienieckis Hand. Anrede und Grußformeln
fehlen, für Briefe charakteristische Verbformen sind erhalten geblieben,
Überlieferung als Teil einer Nachrichtenbeilage zu einem Brief an BoulliauPerson (im Register). Ein weiteres Fragment ist im Theatrum cometicum IWerk (in der Bibliografie), S. 68
abgedruckt, dort fehlen einige politische Nachrichten, die sich in der kopialen
Manuskriptfassung finden. Rautensteins Mitteilungen über die Rücksendung von
Briefexzerpten, über seine aktuelle Krankheit, über den Stand seiner
Korrespondenz mit CurtzPerson (im Register) sowie über seine
Überlegungen zu Wirkungen von KometenHimmelserscheinung (im Register)
sind nur in der Druckfassung erhalten geblieben. Die Manuskriptfassung verfügt
über ein Postskriptum, dessen teilweise abweichender Inhalt in der Druckfassung
als Teil des allgemeinen Brieftextes erscheint.
Vollzogen wurde der Beitritt am 8./18. November
1665. Vgl. Mörner, Kurbrandenburgs Staatsverträge von 1601 bis 1700, Nr.
152; vgl. auch Mentz, Johann Philipp von Schönborn I, S. 97, Anm. 1.
Zurück zur kommentierten Textstelle
Der Brandenburgische KurfürstPerson (im Register) versuchte,
in den langwierigen Auseinandersetzungen zwischen den Welfen-Herzögen
einen vertraglichen Ausgleich zu vermitteln, vgl. Ruppel, Verbündete
Rivalen, S. 263. Zurück zur kommentierten Textstelle
Für Brandenburg-Bayreuth (KulmbachOrt (im Register)) wie für
Brandenburg-Ansbach sind offenbar keine offiziellen Beitritte zu
diesem Bündnis überliefert. Dies sieht im Falle StraßburgsOrt (im Register), welches 1665
tatsächlich beitrat, anders aus und eben auch anders als der Text
der Druckfassung des Briefes suggeriert ("necnon"). Vgl. ferner
Mentz, Johann Philipp von Schönborn I, S. 97, Anm. 1.Zurück zur kommentierten Textstelle
Ratisbona Hamburgum die 2. Aprilis 1665.Editorische Streichung
Excerpta literarum mearum ad G.Abkürzungsauflösung: generositatem vestram occasione cometae familiariter scriptarum paulum correcta, remitto, et
observatis iis quae jam ante monui, edi posse puto. Haec augere vel aliquid commentari in
hac fertilissima alioqui materia nunc non possum, non solum propter morbum adhuc
continuantem, et me semper fere in lectulo vel sella detinentem, sed et propter alias
occupationes varias, praecipue publicas, quas provinciae mihi demandatae ratio affert, vix
sano et bene valenti perferendas. Non dubito autem G.Abkürzungsauflösung: generositatem vestram pro eruditione ingenioque ac otio suo facile inventuram quae opus istud
belle exornent, et nomen suum undequaque celebrius reddant. Id vero caveat, ne nimias
forte impensas in id faciat, et se magis oneret. Quod pro candido affectu meo monenti
vitio non vertet spero. Responsum a R.Abkürzungsauflösung: reverendissimoP.Abkürzungsauflösung: patreCurtioPerson (im Register), ad quem in negotio cometae scripsi, exspecto.
Plura in hanc rem non suppetunt. Sed et alia quae scribam, habeo pauca. Feriamur enim
iterum. Heri tamen ipsis scil.Abkürzungsauflösung: scilicet kalendis Aprilis electorales Brandenb.Abkürzungsauflösung: Brandenburgenses ad foedus Rhenanum accessere, prout et marchiones Culmbacen.Abkürzungsauflösung: Culmbacenses et Anspacen.Abkürzungsauflösung: Anspacenses nec non episcopus Argentinensis accedunt, superatis omnibus difficultatibus. Ita
federa ac leges publico bono pangimus, Deo nos toties e caelo officii monente. Post ferias
Paschatis videbimus, quid tandem de puncto capitulationis deque aliis materiis heic
futurum, vel an rebus desperatis abeundum sit? Interea undique materiae conquiruntur ad
novas flammas, quibus totus orbis Christianus conflagrare et comburi queat. Deus nos ab
hoc et aeterno igne custodiat! Nae his quoque raris cometarum facibus in caelo accensis,
nobis sat efficaciter, si voluntati ejus nos conformare velimus, officia nostra in
memoriam revocat, et media irae suae vitandae ob oculos ponit.
Bene valeat et salveat plurimum cum suis a G.Abkürzungsauflösung: generosaeD.Abkürzungsauflösung: dominationis vestrae paratissimo servitore
Rautensteinio.
Editorische Anmerkungen
Zitierhinweis
Maike Sach:
„Johann Ernst von Rautenstein (Regensburg) an Stanisław
Lubieniecki (Hamburg), 2. April 1665“,
in: Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer
Korrespondenz: Die sozinianischen Briefwechsel, hg. von Kęstutis Daugirdas und Andreas Kuczera
unter DH-Mitarbeit von Julian Jarosch und Patrick Toschka.