Stanisław Lubieniecki (Hamburg) an Johann Melchior Rötlin, 13. /23.
Januar 1665
Metadaten
Kopfregest
LubienieckiPerson (im Register) teilt mit, noch nichts von
HeveliusPerson (im Register) gehört zu haben, er rechne damit, bald
dessen Einschätzung zum Thema der Kometen zu erfahren. Er freue sich über den Briefwechsel
zwischen BartholinPerson (im Register) und VivianiPerson (im Register). Sollten dabei besondere Einzelheiten zur
Sprache kommen, so hoffe er, dass man ihn oder die Öffentlichkeit in Kenntnis setze. Auch
hoffe er, sich selbst mit einigen großen italienischen MathematikernSachbegriff (im Register) aus ItalienOrt (im Register) über das
gleiche Thema beraten zu können, um etwas Einzigartiges zu präsentieren. Dies gelte umso
mehr, als einige seiner Freunde es guthießen, dass er einen so ausgedehnten Briefwechsel
mit GelehrtenSachbegriff (im Register) über dieses Thema unterhalte, der ihm
in Zukunft noch nützen könne. Von den TheologenSachbegriff (im Register),
die über Kometen als VorzeichenHimmelserscheinung (im Register) urteilen
würden, wünschte er sich, dass sie ihren Hörern eine Ahnung hinsichtlich ihrer Laster
vermitteln möchten, die auch ohne einen Kometen auf genügend Übel hindeuteten. Lubieniecki
bestärkt RötlinPerson (im Register) in dem Bemühen, zwischen AberglaubenSachbegriff (im Register) und GottlosigkeitSachbegriff (im Register) sicher Kurs zu halten. Ferner räumt er eine gewisse
Verärgerung darüber ein, dass Rötlin die Korrespondenz einstweilen nicht mehr fortsetzenSachbegriff (im Register) könne.
De HambourgOrt (im Register) le 13. januEditorische Normalisierung: v.Abkürzungsauflösung: janvier 1665Im Text erwähntes Datum: 13.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch.Editorische Streichung
Hamburgo die 13. Januarii 1665.Editorische Streichung
Plura in praesentia non habeo ab amplissimo domino HevelioPerson (im Register), quem et ego maximi facio, tanquam
excellentissimum astronomum nostri seculi, et mihi promitto de ejus civilitate,
eum mihi detecturum brevi suam sententiam de ar[428]gumento cometarum. Commercium literarum, quod clarissimus d.Abkürzungsauflösung: doctorBartholinusPerson (im Register) inchoavit cum hocce
mathematico florentino de argumento cometae, mihi est gratissimum, speranti eum
singularia quaedam inde habiturum, mihique eorum copiam facturum, vel certe eum
publico daturum, quae illinc acceperit. Ego quoque spero me posse conferre cum
aliquibus magnis mathematicis Italiae de eodem argumento, ea fini ut inde habeam
aliquid singulare. Tanto magis quod quidam meorum amicorum approbent commercium
literarum, quod satis grande colo cum diversis viris doctis de ista materia,
quod aliquando meis usibus servire poterit. Quantum ad judicium illorum
theologorum de praesagio cometarum, vellem illos praedicare suis auditoribus
quod eorum vitia sine ullis cometis praesagiant satis malorum. Tu facis perquam
bene, quod teneas viam securam inter superstitionem et atheismum. Sunt plurimi,
qui tegunt istum illa et zelo importuno ac sanguinolento. Quod restat,
nobilissime domine, aegre mihi est, quod tua commoditas non permittat continuo
honore me afficere gratissimi tui literarum commercii. Ego pariter maneo
nobilissime domine
tuus omni obsequio et affectu
Stanislaus Lubienietzki.
Editorische Anmerkungen
Zitierhinweis
Maike Sach:
„Stanisław Lubieniecki (Hamburg) an Johann Melchior Rötlin, 13. /23.
Januar 1665“,
in: Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer
Korrespondenz: Die sozinianischen Briefwechsel, hg. von Kęstutis Daugirdas und Andreas Kuczera
unter DH-Mitarbeit von Julian Jarosch und Patrick Toschka.