CometaHimmelserscheinung (im Register) ille HamburgiOrt (im Register) primum visus est styl. vet.Abkürzungsauflösung: stilo vetere 4. Decembr.Abkürzungsauflösung: DecembrisIm Text erwähntes Datum: 14.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Gregorianischhora sexta matutina in rostro
CorviHimmelserscheinung (im Register), in eadem recta cum alae
sinistraeHimmelserscheinung (im Register) et capitisHimmelserscheinung (im Register)
stellis; caudaHimmelserscheinung (im Register) versus imam stellam in ventre CraterisHimmelserscheinung (im Register) per
12° circiter radiante. Quinto et sextro inter nubilaSachbegriff (im Register) transactis apparuit rursus
7. Decemb.Abkürzungsauflösung: DecembrisIm Text erwähntes Datum: 17.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: GregorianischIm Text erwähntes Datum: 07.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianischhora quarta matutina fere in Tropico ♃Editorische Korrektur (mit hoher Sicherheit):
♑Abkürzungsauflösung: Capricorni,Sachbegriff (im Register) in recta per stellas CraterisHimmelserscheinung (im Register)
sinistram in superiore
et
dextram in inferiore margine
ducta: sive in recta per stellas in
cordeHimmelserscheinung (im Register) et rostro CorviHimmelserscheinung (im Register) ducta:
distans tantundem ab oculo CorviHimmelserscheinung (im Register),
quantum hic oculusHimmelserscheinung (im Register) a stella cordisHimmelserscheinung (im Register)s. Abkürzungsauflösung: sive pectorisHimmelserscheinung (im Register). MotuHimmelserscheinung (im Register) proprio intra 3 dies absolverat circiter 4°½
signatoque situ ejus in globo deprehendebatur ascensio recta 172½°Sachbegriff (im Register), declinatio australis 23⅓°Sachbegriff (im Register), distantia ab oculo CorviHimmelserscheinung (im Register) 5 3/5°, cauda prolixior versusHimmelserscheinung (im Register)mediam in pede
Crateris.
8. Decemb.Abkürzungsauflösung: DecembrisIm Text erwähntes Datum: 08.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianischhora tertia matutina inter nubilaSachbegriff (im Register), et his discussis hora quinta seq. ultra Trop.Abkürzungsauflösung: Tropicum♃Editorische Korrektur (mit hoher Sicherheit):
♑Abkürzungsauflösung: Capricorni,Sachbegriff (im Register) prope rectam per binas illas stellas in ventre crateris conspicuas ductam: peragraverat motu proprio 1°¾Himmelserscheinung (im Register). Ascens. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 170¾°Sachbegriff (im Register), declin. A.Abkürzungsauflösung: declinatio australis 24⅔°Sachbegriff (im Register), distantia ab oculo CorviHimmelserscheinung (im Register) 7°. CaudaHimmelserscheinung (im Register)versus imam in pede
Crateris
extensa 15°.
Diebus 9. et 10. Im Text erwähnte Zeitspanne: 09.12.1664–10.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianischpropter continuas nubesSachbegriff (im Register) non rediit in conspectum.
Die 11. Im Text erwähntes Datum: 11.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: JulianischIm Text erwähntes Datum: 11.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianischhora sexta matutina in Hydra sub pede Crateris
in recta, a superiori stella in margine Crateris dextro per medium intervallum inter stellas in ventre ejusdem Crateris sitas demissa. Distabat a proximo situ
7⅙°Himmelserscheinung (im Register). Asc. R. Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 163¾°Sachbegriff (im Register), decl. A. Abkürzungsauflösung: declinatio australis 26°Sachbegriff (im Register), dist. Abkürzungsauflösung: distabat a corde HydraeHimmelserscheinung (im Register) 31°½. CaudaHimmelserscheinung (im Register) versus cor HydraeHimmelserscheinung (im Register) protrusa ultra 17°.
A die 12. ad 19.
Im Text erwähnte Zeitspanne: 12.12.1664–19.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianischinclusive pone continua nubilaSachbegriff (im Register)
delitescens[,]Editorische Ergänzung (mit hoher Sicherheit) comparuit iterum
die 20.Im Text erwähntes Datum: 20.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch, Im Text erwähntes Datum: 20.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianischhora 12. noct.Abkürzungsauflösung: noctis ad laevam oculi LeporisHimmelserscheinung (im Register),
ita ut cum RegelHimmelserscheinung (im Register) et SirioHimmelserscheinung (im Register) rectum fere angulum constitueret. Progressus erat intra 9 dies et 6. horas
82°Himmelserscheinung (im Register). A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 74°Sachbegriff (im Register), D. A.Abkürzungsauflösung: declinatio australis 16⅔Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a RegelHimmelserscheinung (im Register)s.Abkürzungsauflösung: sivepede Orionis sinistroHimmelserscheinung (im Register) 7°⅚, a SirioHimmelserscheinung (im Register) 22°, caudaHimmelserscheinung (im Register) nulla ob praesentiam Lunae.
Die 21.Im Text erwähntes Datum: 21.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora secunda matutina
supra oculum LeporisHimmelserscheinung (im Register) inter nubesSachbegriff (im Register)dist.Abkürzungsauflösung: distabat a RegelHimmelserscheinung (im Register) paulo major 7. gradib.Abkürzungsauflösung: gradibus .
22. Decemb.Abkürzungsauflösung: DecembrisIm Text erwähntes Datum: 22.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora septima vespertina in EridanoHimmelserscheinung (im Register), stringens a laeva triangulum illud parvum rectangulum fere,
quod conficitur a duabus quartae et una quintae magnitudinis stellis, ita ut ferme medius esset inter stellas hujus trianguli orientaliores.
Proprio motuHimmelserscheinung (im Register) latus erat spatio unius
diei et 19. horar.Abkürzungsauflösung: horarum per 16⅓°. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio rectaSachbegriff (im Register) 59½°Sachbegriff (im Register), D. A. Abkürzungsauflösung: declinatio australis Sachbegriff (im Register)10¼, dist.Abkürzungsauflösung: distabat a RegelHimmelserscheinung (im Register) 14⅓°, a PalilicioHimmelserscheinung (im Register) 25⅔°, caudaHimmelserscheinung (im Register) adhuc nulla.
Decemb.Abkürzungsauflösung: Decembris23.Im Text erwähntes Datum: 23.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora 8. vespertina proxime
ad labrum inferius CetiHimmelserscheinung (im Register): in recta per
stellas binas OrionisHimmelserscheinung (im Register); unam in femore sinistroHimmelserscheinung (im Register), alteram in pede dextro (Regel) ducta: tantundem distans ab humero
Orionis occidentaliHimmelserscheinung (im Register), quantum PaliliciumHimmelserscheinung (im Register) a RegelHimmelserscheinung (im Register). Motus proprius per 25 hor.Abkürzungsauflösung: horas confecerat 9°Himmelserscheinung (im Register), A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 52°Sachbegriff (im Register), D. A. Abkürzungsauflösung: declinatio australis 5¾°Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a RegelHimmelserscheinung (im Register) 22½°, a PalilicioHimmelserscheinung (im Register)Himmelserscheinung (im Register) 24°, sine caudaHimmelserscheinung (im Register).
Dec.Abkürzungsauflösung: Decembris24.Im Text erwähntes Datum: 24.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora 9. vespertina in
rictu CetiHimmelserscheinung (im Register) ad sinistram sub triangulo
Menkar, ubi recta per Tauri cornu
boreumHimmelserscheinung (im Register) et verticem HyadumHimmelserscheinung (im Register)
(sive stellam in narib. ♉Abkürzungsauflösung: in naribus Tauri) ducta cum recta per utrumque humerum Orionis concurrit. Distantia ejus a stella
rictus s.Abkürzungsauflösung: sive vertice sinistro trianguli MenkarHimmelserscheinung (im Register), aequabat basin hujus s.Abkürzungsauflösung: sive distantiam inter verticem sinistrum et dextrum ejusdem trianguli.
Processerat circiter motuHimmelserscheinung (im Register) proprio per
25 h.Abkürzungsauflösung: horas 7⅔°. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 45½°Sachbegriff (im Register). Decl.Abkürzungsauflösung: declinatio [australis] 2°Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a PalilicioHimmelserscheinung (im Register) 24°½ , a Plejadib.Abkürzungsauflösung: PlejadibusHimmelserscheinung (im Register)25°, a RegelHimmelserscheinung (im Register) 29, caudaHimmelserscheinung (im Register) perparva 3° versus humerum Orionis. [919]
Dec.Abkürzungsauflösung: Decembris25.Im Text erwähntes Datum: 25.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora 10. vespertina
propior triang.Abkürzungsauflösung: trianguloMenkarHimmelserscheinung (im Register) superaverat maximam partem
43° Aequatoris: faciens cum Plejadib.Abkürzungsauflösung: PlejadibusHimmelserscheinung (im Register) et oculo ♉Abkürzungsauflösung: TauriHimmelserscheinung (im Register) triangulum, ad PlejadesHimmelserscheinung (im Register)
rectangulum, vel cum oculo ♉Abkürzungsauflösung: TauriHimmelserscheinung (im Register) et RegelHimmelserscheinung (im Register) triangulum fere
isosceles. Motu proprio percurrisse observabatur 4⅔°. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 42°Sachbegriff (im Register), Decl. Septentr.Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis ¼°Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a Plejad.Abkürzungsauflösung: PlejadibusHimmelserscheinung (im Register)23¼, a PalilicioHimmelserscheinung (im Register) 25°⅔, a RegelHimmelserscheinung (im Register) 33½°, a SirioHimmelserscheinung (im Register) 57°, cauda 6° versus cap.Abkürzungsauflösung: caput Orionis.
Die 26Im Text erwähntes Datum: 26.12.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch.
nubibusSachbegriff (im Register) obductus latebat, sed
iterum visus est
Dec.Abkürzungsauflösung: Decembris 27Im Text erwähntes Datum: 27.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch. hora 9. vespertina supra triangulum dictum: tantundem
ad dextram super stellam rictusHimmelserscheinung (im Register)
eminens, quantum praecedenti observatione infra hanc visus erat. Motu proprio
absolverat 2 dieb.Abkürzungsauflösung: diebus et 1 hor.Abkürzungsauflösung: hora 5½°. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 37°Sachbegriff (im Register), D. S. Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis 3°Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a Plejad.Abkürzungsauflösung: Plejadibus 23°⅓, a RegelHimmelserscheinung (im Register) 39°, a PalilicioHimmelserscheinung (im Register) 28°¼. CaudaHimmelserscheinung (im Register) fortiter radiante versus crus dextrum ♉Tauri
ultra 16°.
Dec.Abkürzungsauflösung: Decembris28Im Text erwähntes Datum: 28.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch. hora 6. vespertina ad
laevam stellae, quae est prope oculum
CetiHimmelserscheinung (im Register): cum qua et stella trianguli
MenkarHimmelserscheinung (im Register) in mandibula superiore, constituebat triangulum (ad cometae
situm) fere rectangulum; vicinior oculoHimmelserscheinung (im Register) quam mandibulae superioriHimmelserscheinung (im Register): et motu proprio distans a proximo situ (21.
hor.) 1° 5/6Himmelserscheinung (im Register), A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 35½°Sachbegriff (im Register). D. Bor. Abkürzungsauflösung: declinatio borealis 3°⅔Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat
a fronte Arietis
19°⅔, a PalilicioHimmelserscheinung (im Register) 29°⅖; cauda
versus pedem sinistrum Tauri 6°.
Dec.Abkürzungsauflösung: Decembris29.Im Text erwähntes Datum: 29.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora 10. vespertina oculum CetiHimmelserscheinung (im Register) praetervectus in recta
per verticem deltoti et frontem ArietisHimmelserscheinung (im Register) ducta. Cum
basi trianguli Menkar constituebat triangulum fere aequilaterum, distans ab utraque basis
stella aequaliter, paulo minus autem quam est longitudo basis: progressus intra
diem et 4. hor.Abkürzungsauflösung: horarum per 1°⅚. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 34°Sachbegriff (im Register), D. S.Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis 4°¾Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a Plejad.Abkürzungsauflösung:
PlejadibusHimmelserscheinung (im Register) 23½, a clara frontis ♈Abkürzungsauflösung: ArietisHimmelserscheinung (im Register) 18¼, a Palil.Abkürzungsauflösung:
PalilicioHimmelserscheinung (im Register) 30°, caudaHimmelserscheinung (im Register) sub HyadesHimmelserscheinung (im Register) decurrens 8°.
Dec.Abkürzungsauflösung: Decembris30.Im Text erwähntes Datum: 30.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora 6. vespertina proxime
infra stellam quae
supra oculum Ceti
ponitur, in recta per claras PerseiHimmelserscheinung (im Register), capitis MedusaeHimmelserscheinung (im Register) et
Apis
ducta: ulterior factus spatio 20. hor. 1⅔°. A. R. 32½°Abkürzungsauflösung: Ascensio rectaSachbegriff (im Register), D. S.Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis 5½°Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a fronte ♈Abkürzungsauflösung: ArietisHimmelserscheinung (im Register) 17°, a Pal.Abkürzungsauflösung:
PalilicioHimmelserscheinung (im Register) 31¼°, caudaHimmelserscheinung (im Register) versus Palilic.Abkürzungsauflösung:
PaliliciumHimmelserscheinung (im Register) 6°.
Dec.Abkürzungsauflösung: Decembris 31.Im Text erwähntes Datum: 31.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora 7. vespertina ad dextram hujus stellaeHimmelserscheinung (im Register), paulo altior tamen, promotusHimmelserscheinung (im Register) spatio 1 diei et 1 hor.Abkürzungsauflösung: hora 2°⅙. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 30⅔Sachbegriff (im Register). D. S.Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis 6⅓°Sachbegriff (im Register) , dist.Abkürzungsauflösung: distabat a fronte ♈Abkürzungsauflösung: ArietisHimmelserscheinung (im Register) 15⅓°, a Palilic.Abkürzungsauflösung: PalilicioHimmelserscheinung (im Register)32°⅔, caudaHimmelserscheinung (im Register) paululum supra oculum ♉Abkürzungsauflösung: TauriHimmelserscheinung (im Register)directa 4°.
Anno 1665.
1. Jan.Abkürzungsauflösung: JanuariiIm Text erwähntes Datum: 01.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: JulianischcometaHimmelserscheinung (im Register) nullus apparuit propter nubesSachbegriff (im Register).
Redditus vero est visui
2. Jan.Abkürzungsauflösung: JanuariiIm Text erwähntes Datum: 02.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianischhora 6. vespertina ad sinistram stellae quae in occipitio CetiHimmelserscheinung (im Register) sita est: in recta per pedem sinistrum AndromedaeHimmelserscheinung (im Register) et apicemHimmelserscheinung (im Register)Deltoti boreumHimmelserscheinung (im Register) ducta: continuato
itinere spatio 1 diei et 23. hor. per 2°. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 29°Sachbegriff (im Register), D. S.Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis 7⅔°Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a Plej.Abkürzungsauflösung:
PlejadibusHimmelserscheinung (im Register) 25°⅓. a fronte ♈Abkürzungsauflösung: ArietisHimmelserscheinung (im Register) 14°. CaudaHimmelserscheinung (im Register) admodum debilis
versus secundam superiorem in HyadibusHimmelserscheinung (im Register). Jan.Abkürzungsauflösung: Januarii 3.Im Text erwähntes Datum: 03.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch latuit pone nubesSachbegriff (im Register), conspectus autem est denuo
Jan.Abkürzungsauflösung: Januarii 4Im Text erwähntes Datum: 04.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch. hora 7. vespertina in recta per hanc occipitis stellamHimmelserscheinung (im Register) et verticem DeltotiHimmelserscheinung (im Register) ducta: provectus intra 2. dies et
1. hor. per 2⅙°. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 27°½Sachbegriff (im Register), D. S.Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis 9°Sachbegriff (im Register), fere dist.Abkürzungsauflösung: distabat a fronte ♈Abkürzungsauflösung: ArietisHimmelserscheinung (im Register) 12½°, a Plej.Abkürzungsauflösung:
PlejadibusHimmelserscheinung (im Register) 26¼. Cauda paululum prolixior et fortior versus pedem poster.Abkürzungsauflösung: posteriorem♈Abkürzungsauflösung: ArietisHimmelserscheinung (im Register).
Jan.Abkürzungsauflösung: Januarii 5.Im Text erwähntes Datum: 05.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora 12. in recta per lucidam frontisHimmelserscheinung (im Register)♈Abkürzungsauflösung: Arietis et nodum lini PisciumHimmelserscheinung (im Register)
ducta: tantundem distans a stella ♈Abkürzungsauflösung: Arietis dictaHimmelserscheinung (im Register), quantum haec ipsa a boreali basis Deltoti: a loco autem proxime praecedente per 1 diem et 5 hor.Abkürzungsauflösung: horas recesserat 1½. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 26°Sachbegriff (im Register), D. S.Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis 9°⅚Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a fronte ♈Abkürzungsauflösung: ArietisHimmelserscheinung (im Register)11⅔, a Palil.Abkürzungsauflösung: PalilicioHimmelserscheinung (im Register)36½°, caudaHimmelserscheinung (im Register) fere parallela
Eclipticae 5°.
Jan.Abkürzungsauflösung: Januarii 6. et 7. absconditus fuit caeli inclementia: at visus iterum
Jan.Abkürzungsauflösung: Januarii 8.Im Text erwähntes Datum: 08.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora 11½. in concursu rectarum unius per superiorem australem in Deltoto baseos stellamHimmelserscheinung (im Register)
et lucidamHimmelserscheinung (im Register)♈Abkürzungsauflösung: Arietis; alterius per genu Persei
sinistrumHimmelserscheinung (im Register) (quod intuenti caelum a dextris est) et claram Apis ductarum. Qui
concursus fit in ipsa EclipticaSachbegriff (im Register), et
quidem in gradu dodecatemoriiHimmelserscheinung (im Register)ArietisHimmelserscheinung (im Register)27moAbkürzungsauflösung: vicesimo septimo. Eratque tam frons ArietisHimmelserscheinung (im Register)
media fere inter dictam australem
baseosHimmelserscheinung (im Register) et cometamHimmelserscheinung (im Register), quam ApisHimmelserscheinung (im Register) inter cometam et genu sinistrum PerseiHimmelserscheinung (im Register). Progressus
intra 3 dies 1°½. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 25°Sachbegriff (im Register), D. S.Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis 10½°Sachbegriff (im Register), dist.Abkürzungsauflösung: distabat a clara ♈Abkürzungsauflösung: Arietis 11°, ab Apis lucida
19°, caudaHimmelserscheinung (im Register) admodum debilis.
Jan.Abkürzungsauflösung: Januarii9.Im Text erwähntes Datum: 09.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: JulianischnubilaSachbegriff (im Register) caeli facie abscissus. Rediit
tamen in conspectum
Jan.Abkürzungsauflösung: Januarii10Im Text erwähntes Datum: 10.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch. hora 8. in recta per verticem DeltotiHimmelserscheinung (im Register) et septentrionalem stellam in cornu ♈Arietis. Vix progressus erat hoc die et 20 horis per 1°. A. R.Abkürzungsauflösung: Ascensio recta 23°¾Sachbegriff (im Register). D. S.Abkürzungsauflösung: declinatio septentrionalis 11°Sachbegriff (im Register). Fere dist.Abkürzungsauflösung: distabata stella in cornu ♈Abkürzungsauflösung: ArietisSept.Abkürzungsauflösung: septentrionaliHimmelserscheinung (im Register) 7⅔, a nodo lini pisciumHimmelserscheinung (im Register) 10⅔, a
fronteHimmelserscheinung (im Register)♈Abkürzungsauflösung: Arietis 10⅔, caudaHimmelserscheinung (im Register) multo debilior.
11. Jan.Abkürzungsauflösung: Januarii caelo adverso occultatus fuit.
Verum 12.Im Text erwähntes Datum: 12.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hora 7. eodem loco adhuc haerere visus est,
idque sine caudaHimmelserscheinung (im Register), adeo debilis
luminis (cum simul Luna crescensHimmelserscheinung (im Register)
appropinquaret) ut vix, nisi antea cognitus fuisset, agnosceretur.
Die
13. Jan.Abkürzungsauflösung: JanuariiIm Text erwähntes Datum: 13.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianischserenum quidem fuit caelum; sed quoniam lectus me morboSachbegriff (im Register) exbile irritata gravissimo correptum ad
alterum usque mensem detinuit, observare ulterius haut potui. Interrogans tamen
hunc vel illum, qui hactenus seduli mecum observaverant, id responsi tuli, LunamHimmelserscheinung (im Register) nimis vicinam cometaeHimmelserscheinung (im Register) conspectum impedire. Nec post Lunae discessumHimmelserscheinung (im Register) aliud a spectatoribus
accepi, quam liberis oculis cometamHimmelserscheinung (im Register)
nullum amplius videri. His igitur acquiescendum fuit.
Atque ea sunt, generosissime domine, quae hic HamburgiOrt (im Register) sine instrumentorum accuratiorum ope,
solo beneficio radii astronomiciSachbegriff (im Register) et
Globi caelestisSachbegriff (im Register) de situ et motu
proprio cometae notavi. Quae ut expeditius comprehendere possis meliusque contemplari, orbitam istam, quae ab initio
ad octavum usque Januarii arcum fere maximi circuli simulavit, punctis delineatam dedi, transeuntem per CorvumHimmelserscheinung (im Register), HydramHimmelserscheinung (im Register), NavimHimmelserscheinung (im Register), Scutulum (aliis Gallum)Himmelserscheinung (im Register), Canem
majoremHimmelserscheinung (im Register), LeporemHimmelserscheinung (im Register), EridanumHimmelserscheinung (im Register), CetumHimmelserscheinung (im Register), et pedes anteriores ArietisHimmelserscheinung (im Register): adscriptisque diebus distinctam.
In hac autem notandum est, facies cometae 4, 7, 8. etc. Decemb.Abkürzungsauflösung: Decembris conspicuas, indicare loca observata: circellos vero nudos notare loca cometae, quae habita proportione motuum antecedentium competere visa sunt istis diebus, quibus hic HamburgiOrt (im Register)caelo nubiloSachbegriff (im Register)cometaHimmelserscheinung (im Register) observari haut potuit. Et quidem priores referri ad tempus matutinum non longe post mediam noctem usque ad 13. Decemb.Abkürzungsauflösung: Decembris[,]Editorische Ergänzung (mit hoher Sicherheit) sequentes vero ab hinc tempus vespertinum circa horam septimam respicere usque ad 20. Decemb.Abkürzungsauflösung: Decembris; et tandem reliquos tempus suum moderari ad horas observationum, quibus interveniunt. Ut ita motus accrementum et decrementum varium facili negotio appareant, certoque argumento sint eundem cometam revisum fuisse 20.Im Text erwähntes Datum: 20.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch et sequentib.Abkürzungsauflösung: sequentibus tam Decembris quam proximi Januarii diebus[,]Editorische Ergänzung (mit hoher Sicherheit) qui 11. die DecembrisIm Text erwähntes Datum: 11.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch et ante hunc comparuitSachbegriff (im Register).
Caeterum, quoniam hanc figuramSachbegriff (im Register)
apud Belgas aeri incidi curabis, paucula haec sculptor moneatur, velim.
1.
Ne longitudinem aut latitudinem figurae, pro ascensionibus rectisSachbegriff (im Register) et declinationibusSachbegriff (im Register), graduum aequalitate distinctam
ullo modo variet sive mutet.
2. Ut iconismosSachbegriff (im Register) quam lenissime imo punctiunculis tantum sculpat, quo stellae
evidentiores fiant, nec umbris nimium atris obscurentur.
3. Ubi stella
aliqua umbrae inciderit, eam albo circillo vel spatiolo circa hanc relicto
conspicuam reddat.
4. Magnitudines stellarum probe observet: nec vel plures
vel pauciores radios alicui stellae assignet, quam figura illi tribuat.
Hisce vale.
Observationes ejusdem cometae prioris institutae Hamburgi Anno
1664 a Domino Abrahamo de
Sorgen cive Hamb.Hamburgensi et Mercatore primario.
21.Im Text erwähntes Datum: 21.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: JulianischDecemb.Abkürzungsauflösung: Decembris mane hora prima vidi novam
stellamHimmelserscheinung (im Register) 7° sub RegelHimmelserscheinung (im Register),
vesperi non vidi propter tempestatem
nubilamSachbegriff (im Register).
22.Im Text erwähntes Datum: 22.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch
hor. 11. iterum vidi circa meridiem distantem 16½ a RegelHimmelserscheinung (im Register), 25° ab AldebaranHimmelserscheinung (im Register).
23.Im Text erwähntes Datum: 23.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch hor. 12. vidi eundem in labro Balenae dist.Abkürzungsauflösung: distantem a RegelHimmelserscheinung (im Register) 23½. ab Aldeb.Abkürzungsauflösung: Aldebaran 23½. a Cane maj.maiore
47°.
24.Im Text erwähntes Datum: 24.12.1664 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: JulianischDec.Abkürzungsauflösung: Decembris non vidi.
25.Im Text erwähntes Datum: 25.12.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Julianisch
primo die Natalis circa hor.Abkürzungsauflösung: horam 10. vidi cum apparitione caudae a Plej.Abkürzungsauflösung: Plejadibus 23°, a RegelHimmelserscheinung (im Register) 33°, a Cane majore Himmelserscheinung (im Register)57° distantem.
26. Dec.Abkürzungsauflösung: Decembris non vidi.
27. ab hor.Abkürzungsauflösung: hora 6. usque duodecimam vidi cum caudaHimmelserscheinung (im Register) admodum longa distantem a Plejadib.Abkürzungsauflösung: Plejadibus 23°, ab AldebaranHimmelserscheinung (im Register) 28½, a
RegelHimmelserscheinung (im Register) 29½. [921]
29. Decemb. hor. Abkürzungsauflösung: Decembris hora 10. a Plejadib.Abkürzungsauflösung: Pleiadibus 23½, ab AldebaranHimmelserscheinung (im Register) 30½, a
RegelHimmelserscheinung (im Register) 41½, a Cane majoreHimmelserscheinung (im Register) 66½ distantem.