Es ist izo wieder ein Sachbegriff (im Register) newer Comet entstanden/ welchen ichPerson (im Register)gestern abendtsIm Text erwähntes Datum: 02.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: unbekannthora 6. usque ad 9. observiret, gehet aussem Mittage nach dem Abend/ steiget sehr hoch auff/ gehet geschwinde/ und ist nicht crinitus, hat nemlich gar keinen schwantz.
Briefe im Gesamtkorpus
213 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1.
Otto von Guericke der Jüngere (Hamburg) an Stanisław Lubieniecki (Hamburg), 3. Januar 1665
Metadaten
Kopfregest
Guericke d. J.Person (im Register) schickt an LubienieckiPerson (im Register) eine kurze Notiz
seines VatersPerson (im Register), der (Ende Dezember 1664)
einen vermeintlich neuen Kometen gesichtet habe; er habe seinen Lauf in
westlicher Richtung vermerkt. Guericke d.
Ä.Person (im Register) könne keinen Schweif sehen, hielte ihn allerdings auch nicht für
einen "cometa crinitus"Himmelserscheinung (im Register). Die
lateinische Übersetzung hat Lubieniecki für die Publikation im "Theatrum
cometicum" angefertigt.
Variante 1
Beilage 2: Beobachtungsnotiz (deutsch)
Texttyp
Abdruck
Textgenre
Brief/Briefexzerpt
Grundsprache
Deutsch
Quelle
Theatrum cometicum I, S. 239Werk (in der Bibliografie)
Inhalt
Editorische Anmerkungen
- Tatsächlich handelt es sich um C/1664 W1, den Guericke d. Ä. offenbar wegen des gegenüber der letzten Sichtung verschiedenen Aussehens für einen neuen Kometen hält. Ausschlaggebend dafür dürfte sein, dass der Schweif vom Betrachter abgewandt und somit kaum zu sehen war. Diese Meinung wird in dem folgenden "Judicium de cometa Domini Ottonis Guerikken" Briefwiederum so revidiert, dass die Verschiedenheit nicht ausdrücklich behauptet wird.Zurück zur kommentierten Textstelle
- An dieser Stelle scheint Guericke d. Ä.Person (im Register) die sonst von ihm unterschiedenen Typen "crinitusHimmelserscheinung (im Register)" und "caudatus"Himmelserscheinung (im Register) miteinander zu identifizieren.Zurück zur kommentierten Textstelle
Variante 2
Beilage 2: Beobachtungsnotiz (lateinisch)
Texttyp
Abdruck
Textgenre
Brief/Briefexzerpt
Grundsprache
Latein
Quelle
Theatrum cometicum I, S. 239Werk (in der Bibliografie)
Inhalt
Hamburgi die 3. Ianuarii S. N.Abkürzungsauflösung: stilo novo 1665.Im Text erwähntes Datum: 03.01.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: Gregorianisch
Mitto continuationem observationum domini mei parentisPerson (im Register):
Jam iterum novus cometa ortus estSachbegriff (im Register), quem ego heri vesperi hora sexta usque ad nonam observavi; progreditur a Meridie versus Occasum, ascendit in altum, currit celeriter, nec est crinitus: nullam nempe habet caudam.
Editorische Anmerkungen
Zitierhinweis
Michael Weichenhan: „Otto von Guericke der Jüngere (Hamburg) an Stanisław Lubieniecki (Hamburg), 3. Januar 1665“, in: Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz: Die sozinianischen Briefwechsel, hg. von Kęstutis Daugirdas und Andreas Kuczera unter DH-Mitarbeit von Julian Jarosch und Patrick Toschka.
Link zur aktuellsten Version dieses Briefes:
https://sozinianer.de/id/MAIN_ssy_xwb_kfb
Kanonische IRI dieser Version (Permalink):
https://sozinianer.de/id/MAIN_ssy_xwb_kfb_v1
Nutzungshinweis
Edition und Forschungsdaten stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC-BY 4.0) Lizenz. Freie Verwendung unter Angabe von Zitierhinweis, Permalink und Kenntlichmachung von Änderungen.