Im Zuge der Transformation des Briefes zur Meldung in einer Nachrichtenbeilage
anonymisiertes Brieffragment von Lubienieckis Hand. Anrede und Grußformeln
fehlen, für den Brief charakteristische Verbformen wie die 1. Person Singular
sind allerdings erhalten geblieben. Überlieferung als Teil einer
Nachrichtenbeilage zu einem Brief an BoulliauPerson (im Register).
RatisbonaeOrt (im Register)23. Febr.Abkürzungsauflösung: Februarii 1665Im Text erwähntes Datum: 23.02.1665 (nach Gregorianischem Kalender); im Text verwendeter Kalender: unbekannt.Editorische Streichung
Ratisbona Hamburgum die 23. Febr.Abkürzungsauflösung: Februarii 1665.Editorische Streichung
Semper quidem de Rep.Abkürzungsauflösung: re publica bene spero, et nunquam male ominari volo. Nescio tamen num effectus cometae, num
quid aliud sit, quod hic ita dissentimus, ut redire in viam concordiamve adhuc nequeamus.
Interea perditur tempus, et undique timetur, ne haec mala in deterius erumpant, paucis
eoque magis laudandis, aquam, pluribus oleum affundentibus. Videntur in Polonia et alibi
omnino instare magnae mutationes. Deus nobis adsit?Editorische Streichung[!]Editorische Ergänzung (mit hoher Sicherheit)
Maike Sach:
„Johann Ernst von Rautenstein (Regensburg) an Stanisław
Lubieniecki (Hamburg), 23. Februar 1665“,
in: Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer
Korrespondenz: Die sozinianischen Briefwechsel, hg. von Kęstutis Daugirdas und Andreas Kuczera
unter DH-Mitarbeit von Julian Jarosch und Patrick Toschka.